Würde – unantastbar
Die beiden Worte stellen den Bezug zu Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland her, und die Krone zu den Königen, den Holzfiguren von Diakon Knoblauch, die der inneren Würde jedes Menschen Ausdruck verleihen.
Jedem Menschen ist als Gottes Ebenbild die Daseinswürde gegeben und kann ihm von keinem anderen Menschen genommen werden – insofern unantastbar.
Dass die Würde des Menschen verletzt wird, sehen und erleben wir jeden Tag in der unfairen Auseinandersetzung mit unserem Nächsten bis hin zu den Schlachtfeldern und Flüchtlingscamps dieser Welt.
Wenn ich mir meiner eigenen Würde bewusst bin, bin ich zum einen weniger verletzbar durch das würdelose Verhalten anderer Personen, und zum andern aber verletze ich meine eigene Würde, wenn ich die des Anderen missachte. [ Gerald Hüther; 2022; Würde; 1.Auflage Penguin Random House]
Darum ist es so wichtig, dass wir uns gegenseitig dabei helfen, uns unserer Würde bewusst zu werden, bewusst zu bleiben. Die Achtung der Würde des anderen und unserer eigenen ist Grundlage für unser friedliches, demokratisches und freiheitliches Zusammenleben.
Die „Würdetafeln“ wollen im Sinne einer „sozialen Plastik“ diese Botschaft der Würde und gegenseitigen Verantwortung für Frieden und Gerechtigkeit in die Welt tragen: überall dorthin, wo Menschen sich begegnen, wo sie miteinander leben, arbeiten und miteinander ins Gespräch kommen können. [ Verein für Menschenwürde und Demokratie e.V.; https://wuerde-unantastbar.de; 25.9.2024]
Sie finden diese Würdetafeln auch in unserer Kirche nach jedem Gottesdienst und können diese hier auch selbst unter Anleitung brennen.
Weitere Informationen und Hinweise über die aktuelle Verbreitung der Aktion finden Sie auf der Web-Seite der Initiatoren:
https://wuerde-unantastbar.de
Segensorte
Zusammen mit der Pfarrei St. Joseph und St. Judas Thaddäus und den ortsansässigen Familienzentren haben wir die Segensorte auf den Weg gebracht. An 12 Stellen im Ort hängen diese Plaketten. Suchen Sie den Regenbogen mit dem Oelberg! Über einen Podcast können Sie gesprochene Segensworte und Impulse hören. Alles, was Sie brauchen ist ein Handy mit einem QR Code-Scanner und gegebenenfalls ein paar Kopfhörer. Gönnen sie sich diese schönen "Anhalte-Momente".
Das Bild können Sie sich als Datei herunterladen (rechte Maus-Taste, dann herunterladen).
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ute Wiedemeyer unter [email protected],
Handzettel mit den Segensorten liegen ab Karneval in der Emmauskirche aus. Viel Spaß - und viel viel Segen!
Christliche Meditation
Jetzt meditieren auch die Christen! Reicht beten nicht? Kurz gesagt: Es ist das Gleiche. Auch Jesus hat sich in die Stille zurückgezogen, um allein mit Gott zu sein. „Meditare“ (lat.) könnte man auch mit „nachdenken“ übersetzen, auch im Sinne von „murmeln“ oder „wiederholt sprechen“. Seit Christus ziehen sich Mystik und Meditation durch die Jahrhunderte der Kirche. Namen, die viele kennen sind: Bernard von Clairvaux, Hildegard von Bingen, Meister Eckart, Theresa von Avila, aber auch Martin Luther und Dorothee Sölle u.v.a. Ein neues spirituelles Angebot – immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat (außer in den Ferien) um 18 Uhr. Kommen Sie und probieren Sie es aus. Jeder und jede ist eingeladen, unabhängig von Konfession oder Gemeindezugehörigkeit. Man muss nichts können oder mitbringen. Man darf auch nur hineinschnuppern und schauen, ob es gut tut. Im Kern geht es bei dieser Form des Gebetes darum, „weit“ zu werden für Gott, sich für das Geheimnis seiner Gegenwart zu öffnen. Das ist schwer genug und niemand soll von jetzt auf gleich ein Wunder erwarten. Aber es ist möglich, dass sich Blockaden und Hindernisse lösen. Manchmal gelingt ein Eintauchen in das Sehen Gottes, eine Erfahrung seiner Liebe, die - wie alle Liebe – immer unverfügbar bleibt. Edna Li, die in unserer Gemeinde eine Prädikatenausbildung absolviert, hat im Kloster Schwanberg Ausbildungen zur Anleiterin in christlicher Meditation und zur Spiritualin (geistliche Begleiterin) abgeschlossen. Es ist keine geschlossene Gruppe. Man kann immer dazu kommen oder einmal wegbleiben. Gönnen Sie sich und ihrer Seele diese Auszeit – es lohnt sich. Es wird um pünktliches Erscheinen gebeten, damit die Stille nicht gestört wird.
Abendandacht
Möchtest du deinen Alltag kurz unterbrechen?
Zur Ruhe kommen, vor Gott und dir selbst?
Eine stärkende Auszeit nehmen?
In der evangelischen Emmauskirche in Heisterbacherrott trifft sich eine offene Gruppe zum gemeinsamen Singen, Beten, Schweigen und Hören eines biblischen Impulses. Wir werden ruhig, suchen Gottes Nähe, hören Gottes wertschätzende Zusagen, um uns dann ermutigt und gestärkt wieder auf den (alltäglichen) Weg zu machen. Es tut gut, ohne Erwartungsdruck und funktionieren-müssen, ganz bei sich selbst und gleichzeitig aufgehoben in einer Gemeinschaft zu sein, in den (Feier)Abend zu gehen.
Du bist herzlich eingeladen!
Jeden 2. Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr
Gern auch auf dem Blog zum Nachhören:
https://andachten4u.blogspot.com
Informationen bei:
Angela Lehmann per Mail [email protected]
Einladung zu unserem Gemeindegebet
Es ist seit Jahren eine wunderbare Tradition und es sind wichtige Termine in unserem Gemeindekalender:
Gemeindemitglieder treffen sich, um für unsere Gemeinde zu beten.
Einmal im Monat finden diese Begegnungen in der Emmauskirche statt.
Nach einer Weile der Stille, bringen wir unsere Sorgen, Bitten und Anliegen unsere Gemeinde betreffend vor Gott.
Das gemeinsame Beten gibt den Gebeten eine besondere Intensität, die in den gerade erfolgten aktuellen Veränderungen wichtig war und alle gestärkt hat.
So braucht auch unsere neue evangelische Emmausgemeinde Thomasberg- Heisterbacherrott Gottes Segen und Beistand.
Alle Mitglieder unserer Gemeinde sind herzlich dazu eingeladen.
Die Termine und Orte der Zusammenkünfte werden auf unserer Homepage veröffentlicht, im Gottesdienst abgekündigt und im Schaukasten ausgehängt werden.